Wie die Gemeinde Hergiswil bei Willisau mitteilt, wollen mit dem Projekt «Prioris» 21 Gemeinden in der Region Luzern ein Glasfasernetz realisieren.
sunrise salt
Leerrohre, in die Glasfaserkabel verlegt werden. - dpa
Ad

Im Hinterland, Entlebuch und Rottal fühlen sich viele Menschen abgehängt.

Sie surfen mit veralteten Kupferkabeln, die im letzten Jahrhundert verlegt wurden.

In der Region Luzern West verfügen fast 19’000 Personen nur über unzureichende Internetbandbreite.

21 Gemeinden ergreifen die Initiative

Für die grossen Telekomfirmen hat der Ausbau eines besseren Internetznetzes aber keine Priorität.

Deshalb haben 21 Gemeinden die Initiative ergriffen. Mit dem Projekt «Prioris» wollen sie ein Glasfasernetz mit schnellem Internet realisieren.

Die Gemeinden planen, bauen, finanzieren und betreiben das Glasfasernetz gemeinsam mit einem privaten Partner.

Schnelles Internet für alle

Nach 40 Jahren geht das Glasfasernetz vollumfänglich ins Eigentum der Gemeinden über.

Das übergeordnete Ziel von «Prioris» ist es, alle ganzjährig bewohnten Haushalte, ferienhalber und gewerblich genutzten Gebäude in den Projektgemeinden mit dem neuen Glasfasernetz zu erschliessen.

Diese Gleichbehandlung und Solidarität sind Grundpfeiler des Projekts.

Mit «Prioris» können alle Haushalte – egal ob innerhalb oder ausserhalb der Bauzone – einen Glasfaseranschluss mit ultraschnellem Internet zu fairen Konditionen beziehen.

Gemeinsames und solidarisches Vorgehen

«Prioris» setzt auf ein koordiniertes Vorgehen und eine solidarische Finanzierung.

Alle Gebäude in einer Gemeinde werden gemeinsam und zu ähnlichen Konditionen erschlossen.

Dank der Beteiligung von vielen Gemeinden in der Region können Synergieeffekte genutzt werden, was die Anschlusskosten für die Endbezüger deutlich reduziert.

Es ist eine einmalige Anschlussgebühr zu zahlen

Die Liegenschaftsbesitzenden beteiligen sich mit einer einmaligen Anschlussgebühr an den Kosten.

Die Vollerschliessung ist das primäre Ziel, um die Attraktivität der gesamten Gemeinde für kommende Generationen zu sichern.

Eine Erschliessung mit Glasfaser zu einem späteren Zeitpunkt ist mit deutlich höheren Kosten verbunden.

Der richtige Weg für die Region

Die Initianten von «Prioris» und die beteiligten Gemeinden sind überzeugt, dass der gemeinsame und solidarische Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes für die Region der richtige Weg ist.

Bei «Prioris» werden alle gleichbehandelt. Es gibt keine Bürger zweiter Klasse. Alle sollen schnelles Internet in absehbarer Zeit erhalten.

Hergiswil bei Willisau hat eine Beteiligung von 215’000 Franken

Im Verlauf des Jahres 2023 wird die Stimmbevölkerung in allen 21 Gemeinden über die finanzielle Beteiligung am Projekt befinden.

Die Beteiligung der Gemeinde Hergiswil bei Willisau wird 215’000 Franken betragen.

In der Gemeinde Hergiswil bei Willisau ist der Abstimmungstermin Stand heute auf die Budgetgemeindeversammlung vom 21. November 2023 geplant.

Am 10. Mai 2023 findet ein Orientierungsanlass statt

An der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Mai 2023, in der Steinacherhalle wird die Bevölkerung aus erster Hand über dieses Generationenprojekt informiert.

Valentin Wepfer, Projektleiter «Prioris», Region Luzern West wird diese Orientierung durchführen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenInternetHergiswil bei WillisauWillisau